wappen-1673-klein.jpg
albert_name.gif
- Vorbemerkung -
Letzte Aktualisierung: 19.06.2018
wappen-1673-klein.jpg
pfeil_weiss_rechts.gif  Vorbemerkung
   Aktuelles
   Hinweis
   Vorstellung
pfeil_weiss_rechts.gif   Familiengeschichte
pfeil_weiss_rechts.gif   Familiennamen
pfeil_weiss_rechts.gif   Ortsnamen
pfeil_weiss_rechts.gif   Reisebericht 2007
pfeil_weiss_rechts.gif   Reisebericht 2009
pfeil_weiss_rechts.gif   Reisebericht 2010
pfeil_weiss_rechts.gif   Publikationen
pfeil_weiss_rechts.gif   Linkliste
pfeil_weiss_rechts.gif   Impressum
pfeil_weiss_rechts.gif   Kontakt
pfeil_weiss_rechts.gif   H O M E
1. Aktuelles 2. Hinweis 3. Vorstellung nach unten

neu.gif       1. Aktuelles       neu.gif

19.06.2018: Das "Impressum" wurde um Hinweise zum Datenschutz (lt. DSGVO) ergänzt!

01.07.2017: Die "Publikationen zur Ortsgeschichte von Kamp-Lintfort" auf der Seite "Publikationen" wurden aktualisiert!

25.03.2017: heute konnte ich den 7.000sten Besucher auf meiner Homepage begrüßen!

zurück

adobe_acrobat.gifWICHTIGER HINWEIS: einige Informationen auf meiner Homepage sind im PDF-Format abgelegt. Sie benötigen dafür den kostenlosen Acrobat-Reader von ADOBE!

zurück

Seit dem Jahre 1955 lebe ich, von studiumbedingten Unterbrechungen abgesehen, in Kamp-Lintfort am linken Niederrhein. Vor etwa 30 Jahren begann ich, mich systematisch mit der Geschichte der Familie Spitzner zu beschäftigen. Anfänglich wusste ich auf Grund der mündlichen Überlieferung sowie einiger weniger Schrift- und Bildquellen im Wesentlichen nur, dass mein Großvater Albert Ottomar Spitzner im Jahre 1912 aus Zwickau nach Kamp-Lintfort zugewandert war und seine Vorfahren ursprünglich im Vogtland beheimatet waren. Das sächsische Vogtland (Terra advocatorum) ist das ehemals reichsunmittelbare Gebiet zwischen der oberen Elster und der Saale. Als Teil des Freistaates Sachsen grenzt das "Land der Vögte" an Bayern, Böhmen und Thüringen.

Weiterführende Informationen zur Herkunft der evangelisch-lutherischen Familie aus dem sächsischen Vogtland fanden sich in den genealogischen Aufzeichnungen meines Großonkels Kurt Paul Spitzner in München, die bis etwa 1770 reichten und auf in den 30er Jahren gefertigten Kirchenbuchabschriften und standesamtlichen Quellen beruhten. Deutlich erkennbar wurde anhand dieser überschaubaren Datensammlung bereits, dass die Spuren meiner Vorfahren im 18. und 19. Jahrhundert vor allem nach Schnarrtanne sowie in die benachbarten Dörfer Rothenkirchen und Wernesgrün und damit in das engere Stammgebiet der Familie Spitzner führen werden.

In den 80er Jahren trat ich dann in intensiveren brieflichen Kontakt mit dem Familienforscher, Namensvetter und Arzneimittelproduzenten Dr. Walter Spitzner (1897 - 2001) in Ettlingen/Baden. Dieser war schon als junger Student in Dresden-Loschwitz 1919/21 von zwei Namensträgern dauerhaft für die Familienforschung interessiert worden. Dies waren der Landgerichtsrat Dr. Reinhard Spitzner (1863 - 1922) und der Rechtsanwalt und Notar Georg Spitzner (1871 - 1935). Ihre umfassenden Forschungsergebnisse wurden 1936 postum von dem anverwandten Radeberger Rechtsanwalt Dr. Erich Weise (1873 - 1945) unter dem Titel "Familienchronik des Geschlechtes Spitzner" in einem Dresdener Verlag veröffentlicht. Ein ausleihbares Exemplar dieser wahrscheinlich nur in geringer Auflage erschienenen Druckschrift fand sich glücklicherweise in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.

Ferner machte ich mich mit weiteren Publikationen zur Familiengeschichte vertraut. Dazu gehörten auch die 1939 von Ewald Rannacher verfassten "Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte der Dörfer Wernesgrün und Rothenkirchen", in denen die örtlichen Steuerlisten des Zeitraums von 1531 bis 1728 wiedergegeben sind, sowie natürlich das 1960 von Dr. Walter Spitzner vorgelegte Wappenbuch der Familie, dem u.a. 1968 die Darstellung "Ursprung der Spitzner" und 1973 die sieben Spitzner-Stammtafeln gefolgt waren.

Mit der eindeutigen Identifizierung bzw. genealogischen und geografischen Zuordnung des Fuhrmanns Christian Spitzner (1700 - 1782) in Schnarrtanne und seines Sohnes Johann Georg Spitzner (1740 - 1773), von Beruf ebenfalls Fuhrmann, gelang mir 1987 der gesicherte Nachweis meiner unmittelbaren Abstammung von Wolff Spitzner, der ab der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts in dem Flecken Rützengrün nordöstlich von Auerbach lebte. Durch den Eintrag "Wolff Spitzners Knecht" in der überlieferten Türkensteuerliste für Rützengrün wird er 1531 post mortem zwar nur indirekt, aber durchaus eindeutig erwähnt. Meine unmittelbaren Vorfahren, bis zum 18. Jahrhundert zumeist bodenständige Bauern, Handwerker und Fuhrleute, waren somit

 1. Albert Ottomar Spitzner (1888 Marienthal - 1955 Kamp-Lintfort) in Marienthal bei Zwickau und Kamp-Lintfort, wandernder Landarbeiter und danach dauerhaft Bergmann bzw. Berginvalide in Kamp-Lintfort, 1913 Übertritt von der evangelisch-lutherischen zur römisch-katholischen Kirche, im gleichen Jahr in Duisburg-Hamborn Heirat mit dem Dienstmädchen Theresia Krygowski (1878 Rosko - 1957 Kamp-Lintfort) aus Rosko/Kreis Filehne in Posen, römisch-katholisch, Tochter von Stanislaus Krygowski (1852 Rosko - ?), Schuhmacher in Rosko, und Cäcilie Katharina geb. Patalewska (1852 Rosko - ?), Nachfahren von Ottomar Spitzner leben heute u.a. in Kamp-Lintfort, Geldern und Belleben/Sachsen-Anhalt.

 2. Friedrich Albert Spitzner (1854 Wernesgrün - 1901 Zwickau) in Wernesgrün, Schönheide/Erzgebirge, Marienthal und Zwickau, 1881 in Schönheide wohnhaft, zunächst Schuhmacher (1881) in Schönheide, danach Ziegeleiarbeiter (1888/94) in Marienthal und schließlich Fabrikarbeiter (1901) in Zwickau, verheiratet 1. ab 1881 mit der damaligen Weberin Marie Louise Morgner (1857 Schönheide - 1894 Marienthal) aus Schönheide/Erzgebirge, Tochter von Karl Franz Morgner (1828 Schönheide - 1887 Schönheide), Lohnfuhrmann und Fuhrwerksbesitzer in Schönheide, und Emilie Louise geb. Möckel (1838 Schönheide - 1914 Schönheide), und 2. nach 1894 mit Margarete Köppel, die 1901 als Witwe in Zwickau lebte.

 3. August Hermann Spitzner (1826 Wernesgrün - 1864 Wernesgrün) in Wernesgrün und Rothenkirchen, Handarbeiter, ab 1853 verheiratet mit Christiane Friederike Herold (1823 Rothenkirchen - nach 1901) aus Rothenkirchen, Tochter von Christian Traugott Herold (1788 Rothenkirchen - 1847 Rothenkirchen), Handarbeiter in Rothenkirchen, und Christiane Sophie geb. Pampel (1800 Rothenkirchen - 1854 Rothenkirchen)

 4. Johann Christian Spitzner (1801 Wernesgrün - 1864 Wernesgrün) in Wernesgrün, Handarbeiter (1823), Musikus (1835) und Totengräber (1864) in Wernesgrün, ab 1823 verheiratet mit Johanna Juliane Gläser (1803 Wernesgrün - 1868 Wernesgrün) aus Wernesgrün, Tochter von Christoph Heinrich Gläser, Hausgenosse in Wernesgrün, und Johanna geb. Göschel. Nachfahren von Johann Gottlob Spitzner (1797 Wernesgrün - 1852 Reichenbach/Vogtland), einem Bruder von Johann Christian, leben heute u.a. in Glauchau, Konstanz, Reichenbach und Treuenbrietzen.

 5. Johann Georg Spitzner (1770 Schnarrtanne - 1830 Wernesgrün) in Wernesgrün, Handarbeiter in Wernesgrün, ab 1793 verheiratet mit Johanna Rosina Höllig (1774 Wernesgrün - 1834 Wernesgrün) aus Wernesgrün, Tochter von Christoph Höllig (1740 Wernesgrün - 1817 Wernesgrün), Zimmerer und Einwohner in Wernesgrün, und Johanna Sophie Wolf (1742 Wernesgrün - 1813 Wernesgrün)

 6. Johann Georg Spitzner (um 1740 Schnarrtanne - 1773 Schnarrtanne) in Schnarrtanne und Vogelsgrün, Fuhrmann, ab 1767 verheiratet mit Maria Sophia Schädlich (? - nach 1780), Tochter von Johann Georg Schädlich aus Vogelsgrün

 7. Christian Spitzner (1700 Schnarrtanne - 1782 Schnarrtanne) in Schnarrtanne, Fuhrmann, etwa ab 1726 verheiratet mit Susanna (1706 Schnarrtanne - 1759 Schnarrtanne)

 8. Hans Spitzner (um 1671 Schnarrtanne - um 1725 Schnarrtanne) in Schnarrtanne, Einwohner und Waldarbeiter (1698), verheiratet mit einer Unbekannten
 9. Christoff Spitzner (um 1630 Schnarrtanne - um 1680 Schnarrtanne) in Schnarrtanne, Gärtner (Bauer mit Garten, aber ohne Feld), verheiratet mit einer Unbekannten

10. Wolff Spitzner (um 1596 Schnarrtanne - 1660 Rodewisch) in Schnarrtanne, Auerbach und Rodewisch, Bauer (1638), ab 1636 in 2. Ehe verheiratet mit Margarete Freytag (1597 Stangengrün - 1674 Rodewisch) aus Stangengrün, Tochter von Hans Freytag (? - 1620 Stangengrün), Bauer, und Dorothea geb. Richter (? - 1599 Stangengrün)

11. Ilgen (Ägidius) Spitzner (um 1570 - nach 1625) in Rützengrün und Schnarrtanne, Gärtner, 1605 in einer Steuerliste aufgeführt, verheiratet mit einer Unbekannten

12. Jobst Spitzner (um 1542 -nach 1605) in Rützengrün, Bauer, etwa ab 1568 verheiratet mit Catharina, 1576 und 1583 in den Rützengrüner Steuerlisten aufgeführt

13. Wolff Spitzner (um 1510 - um 1576) in Rützengrün, Zwickau und Schnarrtanne, Bauer und Landfuhrmann, etwa ab 1536 verheiratet mit Anna Ring (? - nach 1582) aus Auerbach, Tochter des Bauern Jobst Ring, und 1537 zusammen mit seiner Frau im Stadtbuch von Auerbach genannt

14. Lorentz Spitzner (um 1478 - um 1538) in Rützengrün, Bauer, verheiratet mit einer Unbekannten, 1531 in der Steuerliste für Rützengrün aufgeführt

15. Wolff Spitzner (um 1436 - um 1515) in Rützengrün, Bauer und Stammherr der Familie, verheiratet mit einer Unbekannten und erst 1531 durch die Bezeichnung "Wolffs Spitzners Knecht" in der Steuerliste für Rützengrün indirekt belegt

Der Weg meiner unmittelbaren Vorväter, die durch ihre Eheschließungen innerhalb eines noch recht eng begrenzten Heiratskreises u.a. mit den eingesessenen und weit verzweigten vogtländischen Familien Gläser, Göschel, Herold, Höllig (Hellig), Meinhold, Möckel, Morgner, Möckel, Mühlig, Pampel, Ring, Schädlich und Schürer verwandt waren, führte also ab dem 17. Jahrhundert vom angestammten Wohnplatz Rützengrün über Schnarrtanne, Wernesgrün "bei Auerbach im Vogtlande" (18. Jahrhundert) und Marienthal bzw. Zwickau (19. Jahrhundert) in die damalige Bürgermeisterei Kamp (ab 1934: Gemeinde Kamp-Lintfort) am westlichen Rande des Ruhrgebiets.

Die Ortschaften Wernesgrün und Rothenkirchen gehören seit dem 1. März 1994 zur Gemeinde Steinberg, die im Zuge der kommunalen Gebietsreform neu gebildet wurde. Ein 1998 erschienener Bildband vermittelt einen anschaulichen Eindruck von diesen beiden Dörfern, in denen Spitzner nachweislich spätestens 1531 (Bartel Spitzner) bzw. 1595 (Hannß Spitzner) lebten und damit zu den ältesten Einwohnerfamilien gehörten.

Meine genealogische Sammlung zur Vogtländer Familie Spitzner, die von Fall zu Fall durch neue Erkenntnisse kontinuierlich ergänzt und präzisiert wird, umfasst inzwischen familienkundliche Informationen über 6.200 Personen aus der Zeit vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. In dieser Zahl enthalten sind u.a. auch das allerdings bisher erst unzulänglich erforschte Spitzner-Vorkommen in der Oberpfalz/Bayern ab dem 14. Jahrhundert, die durch meine Mutter anverwandte niederrheinische Familie Garden (ab dem 18. Jahrhundert und teilweise mit in das Heidegebiet Bönninghardt bei Alpen eingewanderten Vorfahren aus der Pfalz) sowie die Familie meiner Frau Sylvia Jahn geb. Jahn, deren Vorfahren namens Jahn und Serf (Cerf) im 18. und 19. Jahrhundert im Raum Troppau in Mähren und im saarländischen Püttlingen bzw. in Lothringen lebten.

Die mit einigen geeigneten Abbildungen illustrierte Darstellung zur Familiengeschichte wird ergänzt durch ein Verzeichnis der vorkommenden Familien- und Ortsnamen, durch eine Zeittafel zur Geschichte der Familie, durch Zeittafeln zur Entwicklung der Nachbardörfer Rothenkirchen und Wernesgrün sowie durch biografische Aufstellungen über bekannte und verdiente Persönlichkeiten aus dem Familienverband und die seit 1594 aus der Familie hervor gegangenen evangelisch-lutherischen Pfarrer.

Drei kleine Berichte über einwöchige Reisen in das "Land der Vögte" (terra advocatorum), die mein Cousin Helmut Spitzner aus Belleben/ Salzlandkreis und ich im Oktober 2007 sowie im Januar 2009 und Januar 2010 gemeinsam unternahmen, ergänzten die familiengeschichtliche Darstellung (siehe hierzu die Seiten "Reisebericht 2007", "Reisebericht 2009" und "Reisebericht 2010" in der Navigationsleiste).

Anfragen per E-Mail oder Brief vor allem zur Vogtländer Familie Spitzner werden von mir gerne unter Beachtung der üblichen Schutzfristen bzw. von schutzwürdigen Interessen beantwortet. Seit Einrichtung der Homepage zur Geschichte der Familie Spitzner im März 2006 konnten so manche neuen Informationen eingearbeitet und persönliche Kontakte geknüpft bzw. vertieft werden. Die Einsichtnahme in die Kirchenbücher von Auerbach im Oktober 2007 sowie Reisen ins Vogtland und Erzgebirge im Januar 2009 und im Januar 2010 brachten weitere genealogische Erkenntnisse über meine direkten Vorfahren. Für Anregungen und Ergänzungen insbesondere von Angehörigen des Familienverbandes und interessierten Familienforschern bin ich natürlich auch weiterhin jederzeit dankbar.

Dr. Albert Spitzner-Jahn
Niersenbruchstr. 24
47475 Kamp-Lintfort

nach oben